News: Energie
BDEW-Analyse: Kommunale Wärmeplanung kommt gut voran - Wärmepaket gefordert
Berlin - Ein Jahr nachdem das Wärmeplanungsgesetz am 01. Januar 2024 in Kraft getreten ist, zeigt eine BDEW-Analyse, dass 98 Prozent aller größeren Kommunen (ab 45.000 Einwohner) bereits mit der Wärmeplanung begonnen oder sie sogar schon abgeschl... weiter...
Verdoppelung gegenüber Vorjahr: Bundesnetzagentur genehmigt 2024 so viele Stromleitungen wie noch nie
Bonn - Im Jahr 2024 hat die Bundesnetzagentur den Voraussetzungen für den Bau neuer Stromleitungen forciert und so viel neue Stromleitungen genehmigt wie noch nie in einem Jahr. Wie die Bundesbehörde mitteilt, wurden allein im Jahr 2024 rd. 1.400 k... weiter...
Biomethan als grüner Kraftstoff für Verkehrssektor: Envitec Biogas unterzeichnet Vertrag über viertes Projekt in Estland
Lohne / Saerbeck - Bislang hat die Envitec Biogas AG drei Gasaufbereitungsanlagen nach Estland geliefert. Jetzt meldet der Biogasspezialist einen neuen Auftrag über den Bau einer vierten Biomethananlage aus Estland. Das in den Anlagen von Envitec... weiter...
Kein nächtliches Blinken mehr: Lightguard schließt BNK-Ausstattung von Bestandsanlagen ab
Dresden - Der Einsatz von Systemen zur Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) an Windenergieanlagen wird in Deutschland durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgeschrieben. Die Frist zur Umsetzung für Windparkbetreiber läuft Ende 2024 a... weiter...
Salzwasserbatterie: Aquabattery startet Pilotprojekt zur Langzeit-Energiespeicherung mit Verbund und Statkraft als Partner
Delft, Niederlande - Am Deltares Campus in Delft in den Niederlanden ist jetzt der Launch einer neuartigen Speicherbatterie erfolgt. Bei der Pilot-Anlage handelt es sich um eine Langzeit-Energiespeicher (LDES) auf Basis einer innovativen Redox-Flow-B... weiter...
15 MW Rekord Onshore-WEA in Betrieb: Größte Onshore-Windkraftanlage der Welt produziert erstmals Strom
Münster / Peking, China - Im Wettbewerb um die leistungsstärksten Windturbinen legt China auch im Onshore-Segment die Messlatte deutlich höher. Bereits am 8. Oktober installierte der chinesische Windturbinen-Hersteller Sany Renewable Energy in... weiter...
Windenergie und Schallemissionen: FGW veröffentlicht Korrektur von Anhang C zur TR 1 Revision 19
Berlin - Der Fachausschuss Lärm der Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (FGW e.V.) hat die Veröffentlichung von Korrekturen zu Anhang C der TR 1 Rev. 19, Bestimmung der Schallemissionswerte, beschlossen. In der Formel ... weiter...
Dekarbonisierung der Industrie: Anschluss von Tesa Werk Hamburg an Wasserstoffnetz HH-WIN in Planung
Hamburg - Um seine Klimaziele zu erreichen, setzt der auf Klebelösungen spezialisierte Konzern Tesa SE auf erneuerbare Energien und will zukünftig am Standort in Hamburg grünen Wasserstoff in die Produktion integrieren. Am Werk des Tesa Werks i... weiter...
Wärmewende zieht an: Rund zwei Drittel der Neubauten in Deutschland nutzen Elektro-Wärmepumpen
Berlin - Die Wärmewende im Wohungsbau gewinnt zunehmend an Dynamik. Im Jahr 2023 hat sich die Wärmepumpe im Neubau als klarer Favorit bei Bauherren in Deutschland herausgestellt. Mit einem Anteil von 64,6 Prozent an den installierten Heizsystem... weiter...
Bilanz Q3 24: First Solar steigert Umsatz und Gewinn - Jahresprognose kassiert - Aktie gibt nach
Tempe, USA - Das US-Solarunternehmen First Solar hat in den ersten neun Monaten 2024 deutlich mehr verdient als im Vorjahreszeitraum. Die Aktie gibt dennoch deutlich nach. Der Nettoumsatz erreichte von Januar bis September 2,69 Mrd. US-Dollar. Geg... weiter...
Neuer Weltrekord: Topcon Großflächen-Solarzelle von Trinasolar erreicht Rekord-Wirkungsgrad von 25,9 Prozent
Changzhou, China - Der chinesische Solarkonzern Trinasolar meldet für seine bifaciale Topcon-Großflächenzelle (210x182 mm) einen neuen Wirkungsgrad-Weltrekord von 25,9 Prozent. Laut Trinasolar ist es das 27. Mal, dass das Unternehmen einen Welt... weiter...
Ausbaustrategie: Ormat nimmt Speicher-Großprojekt in Kaliforniern kommerziell in Betrieb - Aktie steigt
Reno, USA - Im Zuge der strategischen Erweiterung seiner Speicher-Kapazitäten hat der US-Geothermie- und Energiespeicher-Spezialist Ormat Technologies mit dem Bottleneck-Projekt seine bislang größte Energiespeicheranlage kommerziell in Betrieb gen... weiter...
Big Battery Oberlausitz: LEAG setzt Aufbau großer Batteriespeicher fort
Cottbus - Am Kraftwerksstandort Boxberg (Sachsen) haben die Bauarbeiten für die Big Battery Oberlausitz begonnen. Die zweite Großbatterie im Portfolio der LEAG soll über eine Netzanschlussleistung von 100 MW und eine Speicherkapazität von 137 MWh... weiter...
Energieforschung: Fraunhofer ISE weiht neues Zentrum für Batterieforschung ein
Freiburg - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht seit Jahren entlang der Wertschöpfungskette von Batterien. Mit seinem neuen „Zentrum für elektrische Energiespeicher“, stehen dem Fraunhofer-Institut nun modernste Labors... weiter...
Grüner Stahl: Thyssenkrupp Steel und Volkswagen Group setzen auf nachhaltige Mobilität
Wolfsburg - Volkswagen Group und Thyssenkrupp Steel haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, das die Belieferung von Volkswagen Group aus der künftigen Direktreduktionsanlage von Thyssenkrupp Steel vorsieht. Die Direktreduktions... weiter...
Bestimmung und Zertifizierung elektrischer Eigenschaften: FGW veröffentlicht Beiblatt 1 zur Technischen Richtlinie TR 3 Revision 26 und Beiblatt 3 zur TR 8 Revision 9
Berlin - Der Fachausschuss Elektrische Eigenschaften (FAEE) der Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (FGW e.V.) hat die Veröffentlichung von Beiblatt 1 zur TR 3 Revision 26 und Beiblatt 3 zur TR 8 Revision 9 beschlossen. ... weiter...
PV-Hybridprojekte: ABO Energy punktet bei jüngster Innovations-Ausschreibung
Wiesbaden - In der jüngsten Innovations-Ausschreibung der Bundesnetzagentur (BNetzA) mit Gebotstermin 01. September 2024 war ABO Energy erneut erfolgreich. Den Zuschlag hat der regenerative Projektentwickler aus Wiesbaden für ein Hybridprojek... weiter...
Steigende Nachfrage nach Lademöglichkeiten: Orlen Deutschland baut E-Ladepark mit Schnellladesäulen in Elmshorn
Elmshorn - Der zum polnischen Energiekonzern Orlen gehörende Tankstellenbetreiber Orlen Deutschland baut den Bereich Elektromobilität mit der Errichtung eines neuen E-Ladeparks in Elmshorn in Schleswig-Holstein weiter aus. Der symbolische Spaten... weiter...
Kein nächtliches Blinken mehr: Lightguard stattet Windparks von Recap rechtzeitig vor Fristende mit BNK-System aus
Dresden / Zug, Schweiz - Rechtzeitig vor Fristende hat die Recap Global Investors AG die Ausstattung der von ihr betreuten Windparks mit Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) abgeschlossen. Die Windenergieanlagen haben das BNK-System der Lightg... weiter...
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft: Stabile Möglichkeiten zur Refinanzierung für Aufbau von H2-Speichern von zentraler Bedeutung
Berlin - Der bislang angekündigte Zubau von Wasserstoffspeichern deckt die erwarteten Bedarfe nur bis ca. 2030 ab, und auch dafür stehen die finalen Investitionsentscheidungen noch aus. Ein zentraler Aspekt dabei sind die Unsicherheiten über die k... weiter...
Wasserstoffwirtschaft: GP Joule patentiert digitale Steuerung für Wasserstoff-Transport-Trailer
Reußenköge / Buttenwiesen - Grüner Wasserstoff wird bislang in Druckflaschen auf großen Trailern zwischen den Befüllungsanlagen am Produktionsstandort und den Entnahmestationen an Tankstellen oder anderen Abnahmestandorten mittels Wasserstoff-Tr... weiter...
Meilenstein für Wärmewende: MVV bindet neues Biomasseheizkraftwerk an
Mannheim - Das Mannheimer Energieunternehmen MVV baut derzeit das Biomassekraftwerk auf der Friesenheimer Insel zu einem Heizkraftwerk um. Durch den Umbau kann MVV nun grünen Strom und grüne Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung produzieren. Damit h... weiter...
Atomkraftwerke mit Problemen: AKW-Pannenserie in Finnland, Großbritannien, Belgien und der Schweiz
Münster - Die Stromproduktion von Atomkraftwerken schwankt wie bei anderen konventionellen Kraftwerken auf Grund von geplanten und ungeplanten Ereignissen. Eine Reihe von europäischen Atomkraftwerken ist derzeit aus unterschiedlichen Gründen vom N... weiter...
Erste Anlage in der Schweiz: Alpiq nimmt neue Niederdruckturbine in Betrieb
Martigny-Bourg - Im Schweizer Betreibergesellschaft Forces Motrices de Martigny-Bourg (FMMB), Tochtergesellschaft der Alpiq, hat offiziell die erste Schweizer Niederdruckturbine vom Typ VLH (Very Low Head) in Betrieb genommen. Die im Unterwasserkanal... weiter...
Kundenumfrage: Betriebsführung der Energiequelle erhält erneut Bestnoten
Kallinchen - Alle drei Jahre führt die Energiequelle GmbH eine Umfrage zur Kundenzufriedenheit im Bereich Betriebsführung durch. Der Betriebsführer mit Regionalbüros in ganz Deutschland schloss dabei erneut mit Bestnoten ab. Auf einer Skala von 1... weiter...