Strompreisrechner.de

Strom-Anbieterwechsel - Haushalte, Gewerbe, Ökostrom & Gas

 

Fotolia 21835445 1280 256

News: Energie



Vattenfall-Windpark Kriegers Flak: Forschende erproben nachhaltige Lebensmittelproduktion an Offshore-Windturbinen

Stockholm - In dem Gemeinschaftsprojekt "Win@Sea“ erforschen Universitäten, Unternehmen und Vattenfall die Herstellung von nachhaltigen Lebensmitteln an Offshore-Windkraftanlagen. Das Ziel ist es, Synergien zwischen fossilfreier Energieerzeugung u... weiter...


Marktanalyse: 2022 Rekordjahr für Solarthermie in Fernwärmenetzen

Stuttgart - In Deutschland sind im Jahr 2022 mehr große Solarthermieanlagen für die Fernwärme in Betrieb gegangen als je zu vor. Das meldet das Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme (Solites) unter ... weiter...


Meilenstein: Floating Offshore-Windenergie Prototyp X30 produziert ersten Strom

Barcelona, Spanien - Die vor den Kanarischen Inseln installierte schwimmende Offshore-Prototypenanlage vom Typ X30 hat den ersten Strom produziert. Das hat das auf die Entwicklung von schwimmender Windtechnologie spezialisierte Unternehmen X1 Wind au... weiter...


DLR forscht an strombasierten Kraftstoffen und plant semi-industrielle Produktion

Köln – Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) startet eine vom Verkehrsministerium geförderte Technologie-Plattform PtL(TPP) zur Herstellung strombasierter Kraftstoffe. Das Ziel des Projekts ist es, die Lücke zwischen Entwicklung und industriellem Markthochlauf zu schließen. weiter...


Aus- und Weiterbildung: BMWK unterstützt Fachkräftesicherung für Batterie-Wertschöpfungskette

Berlin - Mit dem Ausbau der Elektromobilität wächst nicht nur die Batterieindustrie in Deutschland, sondern auch der Bedarf an Fachkräften, der für die Zellproduktion, die Montage und den Einsatz von Batteriesystemen, für Nachnutzung und Recycli... weiter...


Studie: RWE und DNV untersuchen Effekte von Wind-Abschattungen bei großen Offshore-Windpark-Clustern

Essen - Der Energiekonzern RWE und der Consulting- und Zertifizierungsdienstleister DNV planen eine Untersuchung zu den Auswirkungen von weitläufigen Abschattungseffekten (Far Wakes) von Offshore-Windparks durchführen. Bei RWE werden laufend die... weiter...


Mehr Power: Forschende entschlüsseln Rätsel zur Passivierungsschicht in Batterien

Karlsruhe – In unserem Alltag sind Lithium-Ionen-Batterien mittlerweile allgegenwärtig. Dass sie überhaupt funktionieren, liegt an einer Passivierungsschicht, die sich beim ersten Ladevorgang an den Elektroden bildet. Bisher war der Bildungsprozess dieser Schicht unklar und konnte folglich auch nicht gezielt gesteuert werden. Doch dieses Rätsel ist nun gelöst. weiter...


Auszeichnung: Enertrag Vorstandsvorsitzender Dr. Gunar Hering ist „Energiemanager des Jahres 2022“

Dauerthal - Der Vorstandsvorsitzende der Enertrag SE, Dr. Gunar Hering, erhält die Auszeichnung „Energiemanager des Jahres 2022“. Der Preis wird vom Fachverlag Energie & Management (E&M) vergeben. Eine hochkarätige Jury von Energieexperten ... weiter...


Expertise gefragt: Konsultationsprozess für 8. Energieforschungsprogramm gestartet

Berlin - Die Bundesregierung will unter der Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein neues Energieforschungsprogramm vorlegen. Um die Akteure aus Wissenschaft und Forschung sowie Industrie und Gesellschaft e... weiter...


Studie: Vögel weichen Rotorblättern von Offshore-Windturbinen gezielt aus

Berlin - Das Risiko, dass Vögel mit den Rotorblättern von Windenergieanlagen kollidieren, ist oft ein wesentlicher Konfliktpunkt bei der Realisierung von Windenergieprojekten. Nun zeigt eine umfassende und technologisch moderne Untersuchung, dass Seevögel Rotorblättern von Windturbinen besser ausweichen können, als bislang angenommen. weiter...


Deutschland hat genügend Wasser für grüne Wasserstoff-Produktion

Bonn – Für die Herstellung von grünem Wasserstoff wird Wasser benötigt, das mit Hilfe von Strom in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten wird. Reichen die vorhandenen Wasserressourcen in Deutschland dafür aus? Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) hat den Wasserbedarf untersucht und gibt Entwarnung. weiter...


Kostensenkung Batterien: Fraunhofer ISIT entwickelt neues Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfolien

Itzehoe – Die Herstellung von Elektrodenfolien für Batterien erfolgt derzeit noch unter Einsatz von umweltschädlichen Lösungsmitteln, der integrierte Trocknungsprozess ist energie- und kostenintensiv. Doch das soll sich schon bald mit einem patentierten Verfahren ändern. weiter...


Laserprojekt "High-E-Life": Forschende wollen Leistung von zylindrischen Lithiumionenzellen kräftig steigern

Nordhausen - Das Karlsruher Institut für Technologie, Edge Wave und EAS Batteries wollen die Leistungsfähigkeit von zylindrischen Lithiumionenzellen signifikant verbessern. Die Forschungspartner übertragen Konzepte der Laserstrukturierung von ... weiter...


Studienreihe zu Potentialen und Grenzen von grünem Wasserstoff - erste Veröffentlichung analysiert Wärmesektor

Hamburg – Zwar gewinnt Wasserstoff angesichts der sichtbaren Probleme im Erdgassektor schneller an Bedeutung als angenommen, die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff als Schlüsselelement der Energiewende ist aktuell dennoch begrenzt. Eine aktuelle Studienreihe untersucht vor diesem Hintergrund sektorbezogene Wasserstoff-Potenziale, den Auftakt macht der Wärmesektor. weiter...


HTW Berlin und KIT testen Stromspeicher: Lithium-Ionen-Batterien unangefochten

Berlin – Der rasche Ausbau der Photovoltaik in Deutschland ist eine wichtige Säule zur Dekarbonisierung des Stromsektors. Zusätzlich werden in Zukunft aber auch deutlich mehr effiziente Stromspeichersysteme erforderlich sein. Wie es um die aktuelle Energieeffizienz der Batterietechnologien steht, wurde in der Studie Stromspeicher-Inspektion 2023 untersucht. weiter...


Reallabor Energiewende: Habeck startet Referenzprojekt wasserstofffähige Kraftwerke in der Lausitz

Spremberg - Wasserstofffähige Kraftwerke werden im Strommarkt der Zukunft eine wichtige Funktion einnehmen. Mit dem Forschungsvorhaben Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau) bringt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gemeinsam m... weiter...


Mit KI und Automatisierung: Forschende entwickeln neue Batteriematerialen ohne Lithium deutlich schneller

Ulm - Im Exzellenzcluster POLiS (Post Lithium Storage) betreiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Batterieforschung an Zukunftsbatterien, die leistungsfähiger, zuverlässiger, nachhaltiger und umweltfreundlicher sind als die derzeitigen Lith... weiter...


Treibstoff-Alternative: Rostocker Motorenforscher untersuchen Wasserstoffeinsatz in der Schifffahrt

Rostock – Die Schifffahrt hat bisher einen bedeutenden Anteil an den weltweiten CO2-Emissionen, doch das soll sich ändern. Um den Einsatz von Treibstoffalternativen zu testen, sind an der Universität Rostock derzeit zehn Motorgenprüfstände im E... weiter...


Fortschrittsmonitor: Energiewende kommt längst nicht so schnell voran wie geplant

Berlin - Die Energiewende ist ein Mammutprojekt, dem es bislang noch am Umsetzungstempo fehlt. Da das Investitionsvolumen niedriger ist als erwartet, bleiben auch potenzielle volkswirtschaftliche Wachstumseffekte zu großen Teilen aus, so ein neuer Bericht. weiter...


HZB mit Meilenstein: Forschende steigern Stabilität von Perowskit-Solarzellen - Marktreife rückt näher

Berlin - Perowskit-Halbleiter versprechen eigentlich hocheffiziente und preisgünstige Solarzellen, doch das halborganische Material ist sehr temperaturempfindlich. Forschende am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie haben nun herausg... weiter...


Induktives Laden von E-Autos – Forschende erreichen Durchbruch beim Wirkungsgrad

Stuttgart – Bei Handys funktioniert das induktive Laden ohne Kabel bereits. Forschende haben beim induktiven Laden von Elektroautos während der Fahrt nun einen Durchbruch erreicht und den Wirkungsgrad auf über 90 Prozent gesteigert. weiter...


Großprojekt: Grünes Methanol für die Schifffahrt soll aus Bremerhaven kommen

Bremerhaven - Die Nachfrage nach synthetischen Kraftstoffen wird in den kommenden Jahren stetig steigen, da künftig immer mehr Seeschiffe mit einem derartigen Antrieb ausgestattet werden. weiter...


Baywa r.e. baut Aktivitäten bei Agri-PV Forschung mit neuen Projekten weiter aus

München - Die Agri-PV ist eine Option, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzutreiben, den Druck auf knappe Flächen zu reduzieren und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Wetterextremen und Klimawandel in verschiedenen Anbausystemen zu erhöhen. Der regenerative Energiedienstleister Baywa r.e. hat vor diesem Hintergrund weitere Forschungsprojekte gestartet. weiter...


Forschung und Innovation: Europa und Japan bei Wasserstoff-Patenten an der Spitze

München - Nach der neuen gemeinsamen Studie des Europäischen Patentamts (EPA) und der Internationalen Energieagentur (IEA) über Patente auf Wasserstofftechnologien verlagern sich die Innovationen im Bereich Wasserstoff auf emissionsarme Lösungen. Dabei sind die Europäische Union und Japan führend, während die Vereinigten Staaten an Boden verlieren. weiter...


Forschungs-Projekt: Teststrecke für induktives Laden Elektrofahrzeugen entsteht in Bayern

Erlangen - Für den Hochlauf der Elektromobilität stellt der Aufbau eines flächendeckenden Ladesäulennetzes eine Herausforderung dar. Forschende an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) untersuchen als perspektivische O... weiter...


Pressemitteilungen