Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg

Hamburg - Das Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) hat die Kraftanlagen Energies & Services mit der Planung, Lieferung und Errichtung der Anlageninfrastruktur für seinen 100 MW Elektrolyseur am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg beauftragt. Das Projekt ist eines der ersten Groß-Elektrolysevorhaben für grünen Wasserstoff in Deutschland und soll einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung von Hamburger Industrie und Hafen leisten.
Der Auftrag umfasst sämtliche technischen Neben- und Versorgungsanlagen, darunter Stromverteilung, Wasseraufbereitung, Kühl- und Kompressorstationen sowie die Anbindung an das Wasserstoffnetz und eine LKW-Verladestation. Erste vorbereitende Baumaßnahmen zur Untergrundstabilisierung haben bereits im Juni auf der 16.000 Quadratmeter großen Fläche begonnen. Der Baubeginn der eigentlichen Anlageninfrastruktur ist für Anfang 2026 geplant, die Inbetriebnahme soll bis zur zweiten Jahreshälfte 2027 erfolgen.
Holger Matthiesen, Geschäftsführer HGHH und Director Offshore Wind & Green Hydrogen bei Luxcara, erklärt: „Wir freuen uns sehr, mit Kraftanlagen einen erfahrenen Partner aus Deutschland gewonnen zu haben, der uns bei diesem Vorreiterprojekt der grünen Wasserstoffwirtschaft in Hamburg unterstützt.“
Mit einer Jahresproduktion von rund 10.000 Tonnen grünem Wasserstoff wird der Elektrolyseur künftig über das HH-WIN-Verteilernetz und die LKW-Verladestation an industrielle Abnehmer ausgeliefert. Das HGHH-Konsortium aus Luxcara und den Hamburger Energiewerken setzt damit ein Zeichen für die Energiewende und nachhaltige Industrieentwicklung in Hamburg.
© IWR, 2025
Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Standortbewertung jetzt mit Klimaszenarien: WebGIS-Anwendung von GEO-NET zeigt Einfluss des Klimawandels auf Windpark-Erträge
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Solarenergie in Deutschland
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
16.10.2025