Solarthermie-Großprojekt auf der Zielgeraden: Viessmann-Solarthermieanlage liefert bald grüne Fernwärme

Allendorf (Eder)/Föhr - Die Nordseeinsel Föhr setzt ihren Kurs Richtung klimafreundliche Energieversorgung fort: Anfang Februar startete dort der Bau einer weiteren Solarthermie-Großanlage. Umgesetzt wird das Projekt von der Viessmann Deutschland GmbH, die als Teil der Viessmann Climate Solutions seit 2024 zur Carrier Global Corporation gehört. Auftraggeber ist die Energiegenossenschaft Föhr eG.
Mit einer Kollektorfläche von 3.076 m2 wird die Anlage jährlich über eine Gigawattstunde (GWh) Wärme erzeugen – das deckt rund 23 Prozent des Wärmebedarfs der Genossenschaft und senkt gleichzeitig die CO2-Emissionen spürbar. Die Errichtungsarbeiten befinden sich derzeit auf der Zielgeraden. Die ursprünglich für Juni 2025 geplante Fertigstellung der Anlage hat sich im Rahmen der Errichtung leicht verschoben. Nach Angaben von Viessmann wird die Anlage nun im Juli in Betrieb gehen, die offizielle Einweihung ist am 17. August 2025 geplant.
„Wir sind stolz, dass wir gemeinsam mit der Energiegenossenschaft Föhr eG dieses Solarthermie-Projekt umsetzen können. Das Potenzial der Klimatechnik als Teil der Fernwärmeversorgung in Deutschland ist sehr groß - sowohl aus gesellschaftlicher als auch aus finanzieller Sicht“, betont Dr. Conrad Wiedeler, Geschäftsführer von Viessmann Deutschland.
Für Föhr ist das solarthermische Fernwärmenetz ein weiterer Baustein zur langfristigen Versorgungssicherheit. Dank des neuen Fernwärmeprojektes kann die Energiegenossenschaft Föhr eG laut Viessmann nun für die nächsten 30 Jahre einen großen Teil des jährlichen Wärmebedarfs decken und damit zudem schon im Vorfeld Kosten kalkulieren.
© IWR, 2025
Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
EnBW und BP mit Offshore-Wind-Meilenstein: EnBW und BP sichern sich Baugenehmigung für 1.500-MW-Offshore-Windpark Mona in Wales
Neue TÜV-Tests: TÜV Rheinland registriert mehr Fehler bei Batteriespeichern – Qualitätssicherung durch neue Prüfverfahren
Kosten und Versorgungssicherheit im Blick: Plug Power stärkt Ausbau des Wasserstoffnetzwerks – Lieferpartnerschaft bis 2030 verlängert
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejob: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Aktuelle Jobs im Bereich Asset Management
03.07.2025