Rechenzentren: Mainova und Digital Realty kooperieren bei nachhaltiger Abwärmenutzung

Frankfurt - Der Energieversorger Mainova AG und Digital Realty wollen die Abwärme von Rechenzentren nutzen. Das US-Unternehmen Digital Realty, Anbieter von cloud- und carrier-neutralen Rechenzentrum-, Colocation- und Interconnection-Lösungen errichtet aktuell einen Campus mit elf neuen Rechenzentren.
In einer Machbarkeitsstudie prüfen beide Unternehmen, ob die Abwärme eines der Rechenzentren künftig in das Fernwärmenetz der Mainova eingespeist werden kann. Nach aktuellen Planungen sollen bei voller Ausbautiefe bis zu 20 Megawatt Abwärme für die Fernwärmeversorgung bereitgestellt werden.
Darüber hinaus ist eine Nutzung der Abwärme für das Nahwärmenetz in Planung: Vorgesehen ist, die ca. 18.000m² eigenen Büro- und Lagerflächen mit der anfallenden Abwärme aus den Rechenzentren am Digital Park Fechenheim zu versorgen.
Mainova-Technikvorstand Martin Giehl: „Wir treiben die Dekarbonisierung unserer Wärmeversorgung technologieoffen und konsequent voran. Die Zusammenarbeit mit unserem Partner Digital Realty wird uns künftig erstmals ermöglichen, Rechenzentrums-Abwärme in unserem Fernwärmesystem zu integrieren. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt für die Energiewende und den Klimaschutz. Davon profitieren alle am Projekt Beteiligten und die Stadt Frankfurt bei der Erreichung ihrer Klimaschutzziele.“
Auf dem Digital Park Fechenheim befindet sich außerdem ein denkmalgeschütztes Kesselhaus, in dem Mainova beabsichtigt, darin mehrere industrielle Großwärmepumpen zu installieren. So wird die Abwärme des Rechenzentrums auf das erforderliche Temperaturniveau angehoben und die Einspeisung in das Fernwärmesystem ermöglicht. Um das Areal an das Netz anzubinden, soll eine neue Fernwärmetrasse in unmittelbarer Nähe des Digital Park Fechenheim gebaut werden.
© IWR, 2023
Großauftrag: GE erhält in Spanien Zuschlag für Windenergieanlagen mit 133 MW Gesamtleistung
New York will 9 GW bis 2035: Ørsted und Eversource bieten für US-Offshore Windenergieprojekt
Zertifizierung: Windguard Certification für IECRE-Typenzertifizierung von Windturbinen akkreditiert
PV-Ausbau: Finanzierung für einen der größten Solarparks Deutschlands steht
Ausschreibungen 2023: Bundesnetzagentur hebt auch Höchstwerte für Freiflächen-Solaranlagen an
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich Krantechnik
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
24.01.2023