PNE AG in den ersten neun Monaten 2025 auf Wachstumskurs: PNE steigert Umsatz und EBITDA deutlich - Projektpipeline ausgebaut -Prognose bestätigt
Cuxhaven - Die PNE AG hat im dritten Quartal 2025 deutliche Fortschritte erzielt und sieht sich auf Kurs für ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Das Cuxhavener Unternehmen meldet für die ersten neun Monate des Jahre 2025 eine Gesamtleistung von 263,7 Mio. Euro, was einem Anstieg von rund 25 Prozent gegenüber 2024 (Jan-Sep 2024: 210,9 Mio. Euro) entspricht.
Die Umsatzerlöse legten um 83 Prozent auf 142,2 Mio. Euro zu (Jan-Sep 2024: 77,6 Mio. Euro). Das EBITDA stieg auf 26,6 Mio. Euro (+329 Prozent), während das EBIT mit -2,2 Mio. Euro zwar weiter negativ blieb, sich aber im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 88 Prozent verbesserte (Jan-Sep 2024: -17,8 Mio. Euro).
Nach den schwachen Windverhältnisse im ersten Quartal konnte PNE die Stromproduktion bei besserem Windaufkommen im weiteren Jahresverlauf steigern und einen Teil der schwachen Windausbeute vom Jahresanfang kompensieren.
Die Projektpipeline reduzierte sich planmäßig auf 18,6 GW (Ende 2024: 18,9 GW). Insgesamt veräußerte PNE in diesem Jahr Projekte mit rund 302 MW Leistung, darunter Windparks in Frankreich, Deutschland und Panama. In Deutschland erhielt das Unternehmen Genehmigungen für acht neue Windprojekte mit einer Leistung von 167 MW. Zusammen mit Genehmigungen auf internationalen Märkten summieren sich die neuen Genehmigungen für Wind- und PV-Anlagen in den ersten drei Quartalen damit auf 510 MW.
Im Eigenbetrieb nahm PNE 2025 fünf neue Windparks mit 76 MW in Betrieb. Das IPP-Portfolio wuchs bis zum 30. September 2025 auf 502 MW. Die eigenen Anlagen erzeugten in den ersten neun Monaten 527 GWh Strom (Jan-Sep 2024: 485 GWh) und vermieden rund 400.000 Tonnen CO2e. Das Servicegeschäft legte ebenfalls zu: Das betreute Betriebsmanagementvolumen stieg auf 2.939 MW (31. Dezember 2024: 2.909 MW).
„Wir befinden uns auf der Zielgeraden für ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2025“, sagte Vorstandschef Heiko Wuttke. Die ersten Projektverkäufe seien abgeschlossen, weitere Transaktionen in Deutschland, Polen und Frankreich stünden kurz vor dem Abschluss. „Wir sehen uns gut aufgestellt und blicken weiter optimistisch nach vorn. Daher rechnen wir für die Guidance des Geschäftsjahres 2025 weiterhin mit einem positiven EBITDA im Konzern in Höhe von 70 bis 110 Mio. Euro“, so Wuttke weiter.
© IWR, 2025
Solarstrom für Google: Total Energies liefert 15 Jahre lang erneuerbare Energie an Googles Rechenzentren in Ohio
EE-Ausbau auf den Philippinen zieht stark an: Energieministerium vergibt mehr als 10.000 MW neue EE-Kapazität auf den Philippinen
Stadt Zerbst profitiert von kommunalen Einnahmen: Statkraft nimmt PV-Batteriespeicher-Hybridkraftwerk in Zerbst in Betrieb
Ballard Power Aktie unter Druck: Ballard Power steigert Umsatz und reduziert Verluste in Q3 2025 - Aktie verliert zweistellig
Northland Power Q3-Zahlen: Northland Power steigert Umsatz - Nettoverlust verdoppelt - Dividende gekürzt - Aktie stürzt ab
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Aktuelle Jobs im Bereich Naturwissenschaften
Ausbau Windenergie in Deutschland
13.11.2025


