Übergangslösung: Next Kraftwerke zahlt zusätzlichen Abschaltbonus für Solaranlagen

Köln - Der Direktvermarkter Next Kraftwerke führt einen Bonus für Solaranlagen ein, die sich im Falle eines Überangebots an Strom im Netz abregeln lassen. Durch den finanziellen Anreiz möchte Next Kraftwerke seinen PV-Pool noch stärker flexibilisieren. So könne kurzfristig besser auf negative Strommarktpreise reagiert und einem Überangebot an Strom entgegengewirkt werden, das zu Schwankungen im Netz führen kann, teilte der Direktvermarkter mit.
Der Bonus gilt für Betreibende von PV-Anlagen, die in der Direktvermarktung sind und den Marktwert Solar erhalten. Damit erhalten die Anlagenbetreibenden zusätzlich zur finanziellen Kompensation ihrer durch die Abregelung entgangenen Erlöse einen finanziellen Bonus durch Next Kraftwerke. Für die Abregelung und den Erhalt des Bonus ist es unter anderem notwendig, dass der erzeugte Strom voll eingespeist und nicht auch für den Eigenbedarf des Betreibenden eingesetzt wird, teilte die Next Kraftwerke GmbH mit.
„Mit dem Bonus wollen wir die Bereitschaft bei PV-Betreibenden fördern, Solaranlagen für einen flexibleren Betrieb einsetzen zu können“, so Mark Lindenberg, Managing Director von Next Kraftwerke. Mit dem Abregeln von Anlagen wird das Überangebot an Strom kompensiert und vermieden, dass Strompreise weiter fallen und Netzschwankungen drohen.
Die Next Kraftwerke sehen die Maßnahme als eine Übergangslösung an, solange unflexible fossile Kraftwerke und eine unzureichende Netzinfrastruktur nicht in der Lage sind, auf kurzfristige Schwankungen der Einspeisung zu reagieren. Lindenberg: "Durch eine gut ausgebaute Stromnetzinfrastruktur, Sektorenkopplung und den Einsatz von Speicher-Technologien und Demand Response-Möglichkeiten lassen sich diese Maßnahmen zukünftig grundsätzlich reduzieren.”
© IWR, 2023
Sektorübergreifender Ansatz: Bundestag beschließt Energieeffizienzgesetz
Vorzeigeprojekt: 180 MW-Solarkraftwerk Boitzenburger Land offiziell eingeweiht
Beschleunigung alternativlos: Chemie- und Windverband fordern schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien
1,1 GW Pipeline: Secur Energy und Sunotec bauen weiteres Solarkraftwerk in Brandenburg
Direktverträge: FDP will Eigenstrom-PPA statt Industriestrompreis
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Ausbau Windenergie in Deutschland
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
18.09.2023