Technologien, Ideen und Konzepte: The smarter E Award 2024 Finalisten zeigen wegweisende Lösungen für Energiewende

München/Pforzheim - Die Energiewirtschaft befindet sich weltweit in einem dynamischen Transformationsprozess. Erneuerbare Energien wurden in den letzten Jahren immer wirtschaftlicher und sind heute die wirtschaftlichste Lösung für die Stromerzeugung.
Gleichzeitig nimmt das Ausbautempo bei erneuerbaren Energien national und international immer weiter zu. Das führt dazu, dass die Erneuerbaren heute in vielen Ländern auf der Überholspur sind.
Einen großen Beitrag zu dieser Entwicklung leisten visionäre Unternehmen mit ihren fortschrittlichen Technologien, Ideen und Konzepten. Die besten und innovativsten Neuentwicklungen sind nun für den The smarter E Award 2024 nominiert. Die Auszeichnung wird in insgesamt fünf Kategorien verliehen: Photovoltaics, Energy Storage, E-Mobility, Smart Integrated Energy und Outstanding Projects.
Die Gewinner werden am Vorabend von The smarter E Europe, Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft, am 18. Juni 2024 im International Congress Center Messe München (ICM) ausgezeichnet. Im Fokus der Fachmesse The smarter E Europe stehen vom 19. - 21. Juni 2024 auf der Messe München branchenübergreifende Lösungen für eine erneuerbare Energieversorgung 24/7 in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr.
Der Innovationspreis zeichnet Unternehmen und Produkte aus, die eine zukunftsfähige Energiewelt aktiv mitgestalten. Die Finalisten in diesem Jahr zeigen klare Trends auf – von künstlicher Intelligenz und digitalen Zwillingen über Software-as-a-Service-Lösungen bis hin zu höherer Leistung und Effizienz.
Nachfolgend ein Überblick über die Finalisten des The smarter E Awards 2024:
Die Finalisten in der Kategorie Photovoltaics sind Aiko Energy (China), ArcelorMittal Construction (Frankreich), Euronergy (Niederlande), Institut für Solarenergieforschung ISFH + Aerial PV Inspection (Deutschland), NexWafe (Deutschland). PVcase (Litauen), Shenzhen Hopewind Electric (China), SMA Solar Technology (Deutschland), Solar Materials (Deutschland) sowie Wavelabs Solar Metrology Systems (Deutschland).
Zu den Finalisten in der Kategorie Energy Storage gehören Contemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL) (China), Cubenergy (China), Enphase Energy (USA), ESS Tech (USA), Hager Energy (Deutschland), Jackery Technology (USA), Pfannenberg Europe (Deutschland), Sigenergy Technology Co., Ltd. (China), sonnen (Deutschland) und TrinaStorage (China).
Finalisten im Bereich E-Mobility sind Autel Europe (Deutschland), Designwerk Technologies (Schweiz), EcoG (Deutschland), Huawei Digital Power (China), Road (Niederlande), Solar Paint by Apollo Power (Israel), Vector Informatik (Deutschland) und XCharge Europe (Deutschland).
Die Finalisten in der Kategorie Smart Integrated Energy sind CyberGrid (Deutschland), Delfos - Intelligence Asset Management (Spanien), Dvlp Energy (Deutschland), Entrix (Deutschland), Off-Grid Europe (Deutschland), Pionierkraft (Deutschland), Solaredge (Israel), Suena (Deutschland) und The Mobility House (Deutschland).
Bei den Finalisten in der Kategorie Outstanding Projects handelt es sich um 3SUN (Italien), Beijing Hyperstrong Technology (China), Boreal Light (Deutschland), CALB Group (China), Huawei Digital Power (China), IO-Dynamics (Deutschland), Longi Solar Technology (China), Max Solar (Deutschland), Red Sea Global (Saudi Arabien) und Siemens (Deutschland).
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Frisches Kapital treibt Enerparcs Expansionskurs: Enerparc erhält 100 Mio. Euro Mezzanine-Finanzierung für 800 MW-Solarportfolio mit Unterstützung von Capcora
Hitzewelle bedroht französischen Atomstrom: EDF kündigt mögliche Drosselung der Stromproduktion in Atomkraftwerken an
Ehanol-Verband fordert dringend Verordnungs-Reform: EU-Kommission erlässt Schutzmaßnahmen für Ethanol aus Pakistan
Oaklands Farm Solar Park hat nationale Bedeutung: BayWa r.e. erhält grünes Licht für Solarprojekt in Großbritannien
Scatec baut größtes Solar-Hybridprojekt des Unternehmen: Scatec erreicht Financial Close für 1,1 GW Solar‑ und 100 MW Speicherprojekt „Obelisk“ in Ägypten
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejob: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Welche Windberufe gibt es
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Energiejobs für Ingenieure
13.05.2024