Stahl spröder als erwartet: Schweizer Atomkraftwerk Beznau kann nicht wieder ans Netz

Baden - Im Schweizer Atomkraftwerk Beznau fällt der Block 1 länger aus als erwartet. Am Samstag, den 29.09.2024 sollte der Block 1 wegen Reparaturarbeiten an einem Kabel im nicht-nuklearen Teil der Anlage kurzzeitig abgeschaltet werden.
Für die Arbeiten darf das Kabel keinen Strom führen und es müssen von ihm versorgte Anlageteile (bspw. Pumpen) außer Betrieb genommen werden. Da diese Komponenten für den Leistungsbetrieb notwendig sind, wurde das Atomkraftwerk während der Arbeiten kurzzeitig abgestellt und nach erfolgter Reparatur (voraussichtlich Samstagabend) sollte das Atomkraftwerk wieder ans Netz gebracht.
Zwar konnten die Reparaturarbeiten am Stromkabel durchgeführt werden, dennoch wird sich das Anfahren verzögern. Nach neuen Überprüfungen von Stahlproben der Speisewasserbehälter im nicht-nuklearen Teil der Anlage sind weitere Abklärungen nötig, teilte der AKW-Betreiber Axpo mit. Die Speisewasserbehälter müssten nun vertieft untersucht werden.
Gegenüber dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) erklärte Noël Graber, Mediensprecher der Axpo, dass die Axpo derzeit davon ausgeht, dass der Stahl nicht die Eigenschaften zeigt, die man erwartet. Bei hohen Temperaturen würde sich der Stahl laut Graber ganz normal verhalten, "beim Anfahren der Anlage deutet die Untersuchung aber darauf hin, dass der Stahl spröder als erwartet ist."
© IWR, 2025
Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Job: 4initia GmbH sucht Asset Manager/in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager/in (m/w/d) Frisches Kapital treibt Enerparcs Expansionskurs: Enerparc erhält 100 Mio. Euro Mezzanine-Finanzierung für 800 MW-Solarportfolio mit Unterstützung von Capcora
Hitzewelle bedroht französischen Atomstrom: EDF kündigt mögliche Drosselung der Stromproduktion in Atomkraftwerken an
Ehanol-Verband fordert dringend Verordnungs-Reform: EU-Kommission erlässt Schutzmaßnahmen für Ethanol aus Pakistan
Oaklands Farm Solar Park hat nationale Bedeutung: BayWa r.e. erhält grünes Licht für Solarprojekt in Großbritannien
Scatec baut größtes Solar-Hybridprojekt des Unternehmen: Scatec erreicht Financial Close für 1,1 GW Solar‑ und 100 MW Speicherprojekt „Obelisk“ in Ägypten
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejob: 4initia GmbH sucht Asset Manager/in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager/in (m/w/d) Ausbau Windenergie in Deutschland
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Aktuelle Jobs im Bereich Elektrotechnik
30.09.2024