Repowering im Fokus: Enova Value erwirbt Windpark-Portfolio mit 130 MW Repowering-Potenzial

Hamburg - Mit dem Erwerb von drei Windparks in Sachsen-Anhalt und Brandenburg ist die Enova Value erfolgreich ins Jahr 2025 gestartet und baut auch ihre Präsenz in Deutschland weiter aus.
Im Rahmen eines Share-Deals hat Enova Value die drei Windparks in Ostdeutschland in der letzten Woche von einem institutionellen Investor erworben. Die mehr als 20 Windenergieanlagen haben eine Gesamtleistung von 42 MW.
Durch das geplante Repowering der Alt-Anlagen kann die Leistung laut Enova künftig auf über 130 MW gesteigert werden. Mit einer möglichen Verfünffachung des jährlichen Energieertrages auf rund 340.000 MWh könnten so künftig mehr als 135.000 Haushalte in Sachsen-Anhalt und Brandenburg mit grünem Strom versorgt werden.
„Ein wesentlicher Teil unserer Strategie ist es, durch das Investieren in Alt-Windparks einen nachhaltigen Beitrag zur lokalen Energieversorgung zu leisten. Das nun erworbene Portfolio bietet großes Potenzial, noch mehr grünen Strom für die Region zu liefern, weshalb wir zeitnah mit der Planung des Repowerings an den Standorten beginnen werden“, kommentiert der CEO der ENOVA-Gruppe Hauke Brümmer die Transaktion.
Mit dem Erwerb setzt die Enova-Gruppe ihren Wachstumskurs weiter fort. Allein im vergangenen Jahr 2024 hat das Unternehmen Alt-Windparks mit einer Gesamtkapazität von 250 MW erworben und seine Repowering-Pipeline auf 1.500 MW (1,5 GW) ausgebaut. Im ersten Quartal 2025 rechnet Enova mit dem Abschluss weiterer exklusiver Alt-Projekte, die ein Repowering-Potenzial von rund 400 MW haben.
© IWR, 2025
Energiejob: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
EnBW und BP mit Offshore-Wind-Meilenstein: EnBW und BP sichern sich Baugenehmigung für 1.500-MW-Offshore-Windpark Mona in Wales
Neue TÜV-Tests: TÜV Rheinland registriert mehr Fehler bei Batteriespeichern – Qualitätssicherung durch neue Prüfverfahren
Kosten und Versorgungssicherheit im Blick: Plug Power stärkt Ausbau des Wasserstoffnetzwerks – Lieferpartnerschaft bis 2030 verlängert
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejob: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Welche Windberufe gibt es
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
04.02.2025