PSEG verkauft Anteile: Ørsted übernimmt US Offshore Windpark Ocean Wind 1 vollständig

Frederica - Der dänische Energieversorger Ørsted hat eine Vereinbarung über den Erwerb des 25 Prozentpakets des US-Energieversorgers PSEG (Public Service Enterprise Group) an dem 1.100 MW Offshore Windpark Ocean Wind 1 unterzeichnet.
Durch die Übernahme ist Ørsted zu 100 Prozent Eigentümer des Offshore Windparks Ocean Wind 1, das ca. 24 km vor der Küste des südlichen New Jersey in den USA liegt. PSEG wird weiterhin den Bau der Onshore-Infrastruktur unterstützen.
"PSEG war ein wertvoller Partner, als wir Ocean Wind 1 bis zu diesem Punkt vorangebracht haben und als wir unsere Offshore-Windvision in den USA erfolgreich vorantrieben. Mit einer gut etablierten Präsenz in den USA sind wir zuversichtlich, dass wir das Projekt vorantreiben und den kommerziellen Betrieb wie geplant aufnehmen können", sagte David Hardy, Executive Vice President und CEO der Region Americas bei Ørsted.
Ørsted verfügt über 30 Jahre Erfahrung im Bereich der Offshore-Windenergie und betreibt unter anderem den ersten US-Offshore-Windpark vor der Küste von Rhode Island. Als US-Marktführer im Bereich der Offshore-Windenergie mit 5 GW in der Entwicklung treibt Ørsted die Versorgungskette der Offshore-Windindustrie voran und hat bis heute Investitionen in Höhe von mehr als 2 Mrd. USD in den USA ausgelöst.
Die Transaktion zwischen Ørsted und PSEG wird voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2023 abgeschlossen, sofern die erforderlichen Abschlussbedingungen erfüllt sind. Die erste Stromerzeugung aus Ocean Wind 1 ist für Ende 2024 geplant, die vollständige Inbetriebnahme wird für 2025 erwartet.
© IWR, 2023
Großauftrag: GE erhält in Spanien Zuschlag für Windenergieanlagen mit 133 MW Gesamtleistung
New York will 9 GW bis 2035: Ørsted und Eversource bieten für US-Offshore Windenergieprojekt
Zertifizierung: Windguard Certification für IECRE-Typenzertifizierung von Windturbinen akkreditiert
PV-Ausbau: Finanzierung für einen der größten Solarparks Deutschlands steht
Ausschreibungen 2023: Bundesnetzagentur hebt auch Höchstwerte für Freiflächen-Solaranlagen an
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Energiejobs für Ingenieure
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
20.01.2023