Inbetriebnahme auf Fünen: Envitec liefert 100. Gasaufbereitungs-Anlage nach Dänemark und feiert

Lohne - Die Envitec Biogas feiert Jubiläum mit der Errichtung der 100. Gasaufbereitungsanlage, die noch in diesem Jahr 2024 auf der dänischen Insel Fünen ans Netz gehen soll. Es ist bereits die zweite Anlage für den Kunden, nachdem die erste Gasaufbereitung der Lykkeslund Farm im Jahr 2017 mit 396 Nm³ pro Stunde startete.
Die Kapazität wurde dann auf 468 und schließlich auf 510 Nm³ ausgebaut – mit der aktuell im Bau befindlichen 100. Envithan Anlage mit 1000 Nm³/h verfügt die Gesamtanlage auf Fünen demnächst über eine Kapazität von 1.510 Nm³/h, teilte Envitec mit.
Die Gasaufbereitungstechnologie ist bereits in acht Ländern eingesetzt worden. Technisch entsteht bei der Vergärung von organischen Materialien ein Gasgemisch aus Methan und Kohlenstoffdioxid. Auf seinem Weg vom Biogas zu Biomethan in Erdgasqualität wird das Rohgas zunächst gereinigt und verdichtet.
Die von Envitec und Evonik entwickelte Envithan-Technologie macht sich die unterschiedliche Größe und Durchtrittsgeschwindigkeit von Gasmolekülen zunutze: da Kohlenstoffdioxidmoleküle kleiner sind als Methanmoleküle, können diese wesentlich schneller durch die Membran wandern. An deren Hochdruckseite verbleibt das Methan, währenddessen die CO2-Moleküle des Biogases passieren.
„Die Gasaufbereitung mit den hier eingesetzten Hohlfasermembranen erfordert dabei weder Chemikalien, noch Wasser oder andere Hilfsmittel“, erklärt Laumann. „Aktuell haben wir Envithan Gasaufbereitungsanlagen mit einer Gesamtkapazität von 34.100 Nm³/h Biomethan erbaut und in Betrieb genommen. Die Anlagen haben eine durchschnittliche Größe von 437 Nm³/h “, so Stefan Laumann, Leiter der Gasaufbereitung bei Envitec Biogas.
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Direktor/in oder (Senior) Projektmanager/in (m/w/d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte Repowering im Emsland: Enova bringt leistungsstarke Windanlagen im Vorzeigeprojekt Windpark Börger-Breddenberg ans Netz
Grünes Wachstum: Canadian Solar treibt Chiles Energiewende mit riesigem Batteriespeicher voran - Aktie im Höhenrausch
Deutsch-britische H2-Partnerschaft: Machbarkeitsstudie zeigt Potenzial für Wasserstoffpipeline und internationalen Handel
Battery-Box Premiere auf der EES 2025: BYD präsentiert neue Heimspeicherlösungen und erste End-to-End-Lösung für Privathaushalte
Wachstum im Solarsektor: ABO Energy baut Geschäftsfeld Solarenergie mit neuen Solarparks in Deutschland und Spanien weiter aus
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Aktuelle Jobs im Bereich Berufsausbildung
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
14.06.2024