Hamburg baut Schnellladeinfrastruktur für E-Taxis aus: Vattenfall größter Partner im Projekt Zukunftstaxi

Hamburg – Mit dem Projekt „Zukunftstaxi“ treibt Hamburg die Verkehrswende gezielt voran: Seit Januar 2025 werden in der Hansestadt nur noch lokal emissionsfreie Taxis neu zugelassen. Rund 700 sind bereits auf Hamburgs Straßen unterwegs.
Um den Umstieg für das Taxigewerbe zu erleichtern, setzt die Stadt Hamburg neben Förderprogrammen auch auf den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur - ein zentraler Baustein für den Erfolg der Elektromobilität im urbanen Raum.
Einen maßgeblichen Beitrag leistet dabei Energieversorger Vattenfall, der im Rahmen des Projekts 13 Standorte auf Flächen von Lidl mit insgesamt 26 Schnellladepunkten für E-Taxis ausstatten wird. Die Ladeplätze stehen exklusiv dem Taxigewerbe zur Verfügung und sind so geplant, dass sie das gesamte Stadtgebiet abdecken. Geladen wird ausschließlich mit Ökostrom. Die Inbetriebnahme der ersten Stationen ist ab Juli 2025 vorgesehen, beginnend mit einem Standort in der Kieler Straße.
„Mit diesen Schnellladestationen machen wir Hamburg zur Vorzeigestadt für die Elektrifizierung des Taxiverkehrs und schaffen die notwendige Infrastruktur für einen reibungslosen Übergang“, so Fabian Hagmann, Vice President E-Mobility bei Vattenfall.
Insgesamt hat die Stadt Hamburg bislang rund 4,2 Millionen Euro an Fördermitteln für die Umstellung auf emissionsfreie Taxis vergeben. Eine weitere, vierte Stufe soll noch in diesem Jahr folgen. In dieser Runde, in der eine Förderung von bis zu 5.000 Euro pro Fahrzeug möglich ist, können ausschließlich Verbrenner-Taxis gegen E-Taxis getauscht werden. Ziel ist es, in den kommenden Jahren auch anderen Städten ein Modell für die Elektrifizierung des Taxiverkehrs zu bieten.
„Das Projekt Zukunftstaxi beweist eindrucksvoll, dass Klimaschutz, moderne urbane Mobilität und Wirtschaft Hand in Hand gehen können, um die Stadt für alle lebenswerter zu machen. Mit der Bereitstellung exklusiver Ladeinfrastruktur für Taxis setzen wir neue Maßstäbe für die Elektrifizierung des Taxiverkehrs. Das zeigt: Hamburgs Wirtschaft und Taxigewerbe sind innovativ. Mit der Unterstützung des Gewerbes und großen Partnern aus der Wirtschaft bekommt das Projekt einen weiteren großen Schub, um die Schnellladeinfrastruktur noch weiter in die Fläche zu bringen“, so Dr. Anjes Tjarks, Senator der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende der Stadt Hamburg.
© IWR, 2025
EJ: 4initia GmbH sucht Asset Manager/in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager/in (m/w/d) Frisches Kapital treibt Enerparcs Expansionskurs: Enerparc erhält 100 Mio. Euro Mezzanine-Finanzierung für 800 MW-Solarportfolio mit Unterstützung von Capcora
Hitzewelle bedroht französischen Atomstrom: EDF kündigt mögliche Drosselung der Stromproduktion in Atomkraftwerken an
Ehanol-Verband fordert dringend Verordnungs-Reform: EU-Kommission erlässt Schutzmaßnahmen für Ethanol aus Pakistan
Oaklands Farm Solar Park hat nationale Bedeutung: BayWa r.e. erhält grünes Licht für Solarprojekt in Großbritannien
Scatec baut größtes Solar-Hybridprojekt des Unternehmen: Scatec erreicht Financial Close für 1,1 GW Solar‑ und 100 MW Speicherprojekt „Obelisk“ in Ägypten
Das könnte Sie auch noch interessieren
EJ: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Energiejobs für Ingenieure
Solarenergie in Deutschland
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
13.05.2025