1 Million Jahresproduktion: Qvantum kauft Wärmepumpen-Produktionsstätte von Electrolux in Ungarn

Åstorp - Die schwedische Qvantum akquiriert eine hochmoderne Produktionsstätte für Kühlschränke vom weltweit führenden Haushaltsgerätehersteller Electrolux Group in Ungarn und baut diese um. Zukünftig sollen hier jährlich eine Million Wärmepumpen gebaut werden, wodurch Qvantum zu einem der größten Produzenten in Europa wird.
Die Produktionsstätte in Nyíregyháza ist nach den Werken in Limhamn und Åstorp in Schweden das dritte Werk von Qvantum. "Mit einem hoch effizienten Werk, modernster Produktionsausrüstung und einer eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung sind wir in der Lage, die Umstellung der Produktionslinien von Kühlschränken auf Wärmepumpen in Rekordzeit durchzuführen und unser Gesamtproduktionsvolumen in einem außerordentlichen Tempo zu steigern. Dies wird es uns ermöglichen, unsere Mission zu erfüllen: der breiten Bevölkerung innovative Wärmepumpen zu angemessenen Preisen anzubieten", erklärt Fredrik Rosenqvist, CEO und Gründer von Qvantum Industries AB.
Der Markt für Wärmepumpen setzt sein exponentielles Wachstum laut Qvantum fort, angetrieben durch die wachsende Notwendigkeit der Dekarbonisierung europäischer Städte. Laut Daten des Europäischen Wärmepumpenverbandes erreichte der Absatz im Jahr 2022 mit mehr als 3 Millionen verkauften Wärmepumpen ein Rekordniveau, das entspricht einer Steigerung um fast 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Qvantum erwartet, dass dieser Markt in den kommenden Jahren weiter expandieren wird.
© IWR, 2023
Job: ABO Wind AG sucht Senior Projektleiter (m/w/d) SCADA Sektorübergreifender Ansatz: Bundestag beschließt Energieeffizienzgesetz
Vorzeigeprojekt: 180 MW-Solarkraftwerk Boitzenburger Land offiziell eingeweiht
Beschleunigung alternativlos: Chemie- und Windverband fordern schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien
1,1 GW Pipeline: Secur Energy und Sunotec bauen weiteres Solarkraftwerk in Brandenburg
Direktverträge: FDP will Eigenstrom-PPA statt Industriestrompreis
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
18.09.2023