Strompreisrechner.de

Strom-Anbieterwechsel - Haushalte, Gewerbe, Ökostrom & Gas

 

Fotolia 21835445 1280 256

Photovoltaik-Boom in Deutschland hält 2024 an - eine Million neue Solaranlagen und neue Rekordleistung

© Adobe© Adobe

Münster - Der Photovoltaik-Boom in Deutschland setzt sich auch 2024 ungebremst fort. Wie bereits im Vorjahr wurde die Marke von einer Million neu in Betrieb genommenen Solaranlagen überschritten und eine neue Rekordleistung installiert. Die Gründe für den Boom sind vielschichtig.

Um das Ausbauziel von 80 Prozent Anteil an erneuerbaren Energien im Stromsektor für 2030 zu erreichen, soll die Solarleistung nach den Planungen der alten Bundesregierung auf 215 GW (215.000 MW) steigen. Ende 2024 ist mit einer PV-Leistung von knapp 100.000 MW damit schon fast die Hälfte des Ausbauziels 2030 erreicht.

Solarenergie: Jahreszubau in Deutschland klettert auf über 16.000 MW – neues Allzeithoch
In Deutschland sind im Jahr 2024 über eine Million Solaranlagen mit einer Leistung von mehr als 16.000 MW in Betrieb gegangen. Das geht aus der ersten Auswertung von Daten des bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) geführten Marktstammdatenregisters mit Stand vom 28.12.2024 durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster hervor.

Mit einer erneuten Jahres-Zubauleistung von über 15.000 MW setzt sich der rasante PV-Boom 2024 das zweite Jahr in Folge fort. In den letzten drei Jahren (2022–2024) sind Solaranlagen mit rd. 40.000 MW neu ans Stromnetz angeschlossen worden – das ist fast so viel wie im gesamten vorangegangenen Elf-Jahreszeitraum zwischen 2011 und 2021, so das IWR.

Bild: Jährlich installierte Photovoltaik-Leistung in Deutschland - IWR

Solar-Gesamtleistung in Deutschland erreicht knapp 100.000 MW – Energiewende bei den Menschen angekommen
Die Gesamtleistung aller installierten Solaranlagen in Deutschland klettert Ende 2024 nach den aktuellen Daten der Bundesnetzagentur bereits auf über 99.200 MW. Wegen der erwarteten Nachmeldungen kann die PV-Gesamtleistung noch näher an die Marke von 100.000 MW rücken. Der im EEG 2023 festgeschriebene § 4 Ausbaupfad sieht für 2024 eine PV-Gesamtleistung von 88.000 MW in Deutschland vor. Dieses Zwischenziel ist bereits deutlich überschritten worden, das nächste Ziel sind 128.000 MW für das Jahr 2026.

Der anhaltende Solarboom in Deutschland ist das Ergebnis vieler unterschiedlicher Faktoren: „Mit der preisgünstigen Photovoltaik ist die Energiewende direkt bei den Menschen angekommen und zu einem Mitmach-Projekt geworden“, so Dr. Norbert Allnoch vom IWR.

Aktuelle Solartrends: Balkonkraftwerke und Großanlagen über 5 MW Leistung
Im Jahr 2024 kristallisieren sich zwei Haupttrends heraus. Vor allem der Trend zu kleinen Balkonkraftwerken (bis 2 kW Leistung) hält weiter an. Im Jahr 2024 stieg die Zahl der gemeldeten Balkonkraftwerke um 41 Prozent auf über 430.000 (2023: rd. 305.000).

Auch die PV-Leistungskategorie über 2 kW und bis 30 kW ist weiterhin sehr beliebt, hier wurden im vergangenen Jahr rd. 575.000 Anlagen mit rd. 6.100 MW Solarleistung errichtet.

Eine deutliche Zunahme ist bei den PV-Großanlagen über 5 MW Leistung zu verzeichnen. In diesem Segment wurden 2024 rd. 370 Solarkraftwerke (2023: rd. 270) mit ca. 5.100 MW (2023: rd. 3.400 MW) in Betrieb genommen.

Hinweis: Die Datenauswertung des Marktstammdatenregisters bei der BNetzA spiegelt den Stand vom 28.12.2024 wider und stellt eine Momentaufnahme dar. Statistische Änderungen (auch rückwirkend) sind wegen einzelner Nachmeldungen von Anlagen oder Korrekturen zum Anlagenregister durch die BNetzA jederzeit möglich. Die Unschärfen führen nicht zu Änderungen an den Trendaussagen.

© IWR, 2025


03.01.2025

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen